GO

Tickethotline für Kartenreservierungen: 03634-623092

(erreichbar zu unseren Öffnungszeiten) 

Ein wichtiger Hinweis zu Kartenreservierungen:

Karten können über die Tickethotline zurückgelegt werden und müssen innerhalb einer Woche ab Reservierung abgeholt werden. Erfolgt die Reservierung innerhalb einer Woche vor dem Veranstaltungstermin, müssen die Karten am nächsten Öffnungstag in der Bibliothek abgeholt werden. Nicht rechtzeitig abgeholte Karten gehen zurück in den Verkauf!

Wöchentliche Termine:

Die Teilnahme an den wöchentlichen Veranstaltungen ist immer kostenlos!

Vorlese-Termine

Jeden Montag um 15:30 Uhr laden die Vorlesepat*innen der Bibliothek zum Vorlese-Termin ein! Egal ob spannende Geschichten zum Mitraten, Witziges zum Kaputtlachen oder Klassiker aus den Märchenbüchern - unsere Vorlesepat*innen lassen sich jede Woche etwas Neues für euch einfallen! Einfach vorbeikommen, zuhören und mitmachen! Die Vorlese-Termine sind in etwa für Vorschulkinder und Kinder der 1.-2. Klasse geeignet.

Stramplertreff im Lesecafé

Jeden Dienstag findet von 10-12 Uhr im Dreyse-Haus der Stramplertreff statt. Zu dieser Krabbelgruppe sind alle Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren eingeladen, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und die Bibliothek als regelmäßigen Treffpunkt zu nutzen.

Onleihe Sprechstunde

Jeden Dienstag findet von 16:30-17:30 Uhr die Onleihe Sprechstunde statt. Sie haben Fragen zur Ausleihe von eBooks, zum Umgang mit der Onleihe App oder möchten sich einfach mal die Thüringer Onlinebibliothek ThueBIBnet reinschnuppern? Dann sind Sie hier genau richtig!

PLAY TIME

Jeden Dienstag heißt es um 15:30 Uhr: PLAY TIME! Hier können Gesellschaftsspiele gemeinsam ausprobiert und entdeckt werden. An jedem 1. Dienstag im Monat stellen wir zusätzlich einige augewählte Spiele vor.

Mach's dir selbst - der DIY-Treff

Handarbeiten wie Stricken und Häkeln können an jedem 2. Donnerstag (immer in einer ungeraden Kalenderwoche) um 16 Uhr unter Anleitung entdeckt oder die Kenntnisse von früher wieder aufgefrischt werden. Hier ist jede*r eingeladen, sich auszuprobieren und mit anderen in gemütlicher Runde zusammenzukommen. Material wie Stricknadeln/Häkelnadeln und Wolle bitte nach Möglichkeit selbst mitbringen.

Die nächsten Veranstaltungen im Überblick:

+++ TERMIN ENTFÄLLT!!! - neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben! +++

Leinwand Lyrik mit Ralph Turnheim: FRANKENSTEIN - Das Monster spricht

18. März 2023, 19:30 Uhr im Saal der Bibliothek im Dreyse-Haus

Eintritt: 10€, Karten erhältlich in der Bibliothek im Dreyse-Haus

Drama - Komödie – Musical

Der Leinwand-Lyriker Ralph Turnheim erweckt den ersten FRANKENSTEIN-Film zu neuem Leben. Bereits 1910 entstand eine Verfilmung des Kult-Romans. Der Stummfilm, ein etwa 13-minütiger Einakter, galt jahrzehntelang als verschollen. Nach heutigem Wissen hat nur eine Kopie überlebt.

Turnheim sicherte sich ein weltweit gefragtes Negativ, das in den 1970er Jahren von dieser letzten Filmkopie gezogen wurde. Erlebt nun das Ur-Monster im Rahmen eines wahnwitzigen Experiments:

Der Stummfilmerzähler vertont den stummen FRANKENSTEIN drei Mal an einem Abend: Als psychologisches Drama, engstmöglich an den Roman von Mary Shelley angelehnt. Als freche Komödie mit Wiener Schmäh, die dem Mythos mit jedem Reim ein Haxl stellt. Und als Filmmusical, für das der renommierte Stummfilmkomponist Gerhard Gruber eingängige Ohrwürmer erschaffen hat.

Durch die Macht der Worte - und des Gesangs! - des Leinwand-Lyrikers werdet ihr glauben, jedes mal einen anderen Film zu sehen. Dazu kommen noch weitere gruselige Überraschungen aus den Häusern Frankenstein und Turnheim. Kommt und krallt euch kurzweilig in die Kinosessel, denn: Frankensteins Monster spricht, mautschkert und singt!

Frisches Popcorn macht diesen ungewöhnlichen Filmabend perfekt!

Eine Veranstaltung des Fördervereins der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda e. V.

(Foto (c) Rolf Demmel)

Lesung mit Harald Jähner - "Höhenrausch: Das kurze Leben zwischen den Kriegen"

28. März 2023, 19:30 Uhr im Saal der Bibliothek im Dreyse-Haus

Eintritt frei! Voranmeldungen bitte unter 03634-623092 oder per E-Mail

Deutschland 1918. Ende des Ersten Weltkriegs, Revolution, Sieg der Demokratie. Zugleich beginnt ein Siegeszug befreiter Lebensweisen. Die Inflation bringt die überlieferten Werte ins Wanken. Alles soll von Grund auf anders werden: die «Neue Frau», der «Neue Mann», «Neues Wohnen», «Neues Denken». Als es Mitte der Zwanziger auch wirtschaftlich aufwärtsgeht, wird Deutschland ein anderes Land. Frauen erobern die Rennpisten und Tennisplätze, gehen abends alleine aus, schneiden sich die Haare kurz und denken nicht ans Heiraten. Unisex kommt in Mode, Androgynes und Experimentelles.

Jähner erzählt von der Erfindung der Freizeit, von Boxhallen und Tanzpalästen, und von den Hotspots der Neuen Zeit, vom Büro und Großstadtverkehr, vom Warenhaus als Glücksversprechen oder der Straße als Ort erbitterter Kämpfe. So vieles wirkt heute verblüffend modern. Die Vorliebe für Ironie, das Gradlinige und Direkte. Aber auch die Angst vor der «Entwertung aller Werte», der Herrschaft des Billigen. Ein großer Teil der Deutschen fand sich im Aufbruch nicht wieder. Als das Geld knapper wurde und die Zukunft düsterer, offenbarte sich die tiefe Spaltung der Gesellschaft und die Unfähigkeit, sie auszuhalten.

Harald Jähner liefert eine Gesamtschau dieser so pulsierenden, reichen Zeit – und zeichnet das Bild eines zerrissenen Landes voll gewaltiger und erschreckender Energien. Es ist uns irritierend ähnlich und – hoffentlich – doch ganz anders.

Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung

Lesung mit Profiler Axel Petermann - "Im Auftrag der Toten"

10. Mai 2023, 19:30 Uhr im Volkshaus Sömmerda

Eintritt: 15€, Karten erhältlich in der Bibliothek im Dreyse-Haus

Im Auftrag der Toten: Cold Cases – Ungelösten Morden auf der Spur. Ein Profiler ermittelt.

Ein Mann wird wegen Mordes an seiner reichen Tante zu lebenslanger Haft verurteilt – doch die Ermittlungsunterlagen offenbaren haarsträubende Widersprüche. Der Tod einer lebensfrohen Frau wird als Selbstmord deklariert, obwohl belastende Indizien auf den gewalttätigen Ex-Freund hinweisen. Den Mord an zwei jungen Mädchen legt die Schweizer Polizei vorschnell zu den Akten, weil die nötigen Beweise fehlen…

Axel Petermann zeigt anhand seiner neuesten Fälle, warum gängige Ermittlungsmethoden häufig versagen. Als Querdenker trägt er mit der »operativen Fallanalyse«, dem Profiling, maßgeblich dazu bei, die komplexen Verbrechen aufzuklären. Fesselnd und detailreich schildert er hier jeden einzelnen seiner Arbeitsschritte – wir sind bei der Wahrheitsfindung hautnah dabei.

Axel Petermann, Jahrgang 1952 ist zertifizierter Fallanalytiker (Profiler), Kriminalist und erfolgreicher Autor. Im September 2021 erreichte sein viertes Sachbuch „Im Auftrag der Toten“ auf Anhieb die Bestsellerlisten. In seinem neuen Buch recherchiert Petermann auf Bitten von Angehörigen in Athen, auf Kreta, in der Schweiz und in München.

Eine Veranstaltung des Fördervereins der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda e. V. mit freundlicher Unterstützung der Sparkassenstiftung Sömmerda

Muttertagsfrühstück / Bibo Brunch

14. Mai 2023

Weitere Informationen folgen...

Text/HTML

Sommerkonzert mit Duo Stiehler/Lucaciu im Rosengarten

2. Juni 2023, 19:30 Uhr

Weitere Informationen folgen...

Sonntagskonzert im Rosengarten

4. Juni 2023, 14:30 Uhr

Weitere Informationen folgen...

Text/HTML

Sonntagskonzert im Rosengarten

2. Juli 2023, 14:30 Uhr

Weitere Informationen folgen...

Bücherflohmarkt mit Live-Musik

6. August 2023, 14-17 Uhr

Weitere Informationen folgen...

KlangKultur - mit little talks und Fräulein Honig

25. August 2023, ab 19 Uhr im Innenhof des Dreyse-Hauses

Jetzt schon den Termin vormerken! Weitere Infos folgen...

Eine Veranstaltung des Fördervereins der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda e. V.

Wir feiern: 70 Jahre Bibliothek Sömmerda

21. Oktober 2023

Weitere Informationen folgen...

Lesenacht für Große 2023

27. Oktober 2023, 20 Uhr

Weitere Informationen folgen...

16. Kunstweihnachtsmarkt

17. Dezember 2023, 13-17 Uhr

Weitere Informationen folgen...